Desinfektionsmittel richtig anwenden: 5 häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Desinfektionsmittel richtig anwenden: 5 häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Desinfektionsmittel richtig anwenden: 5 häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Ob im Kosmetikstudio, im Tattoo-Bereich oder in der Pflege: Hygiene ist nicht nur Pflicht, sondern Vertrauenssache. Doch selbst bei regelmäßiger Desinfektion passieren oft Fehler – und die machen Desinfektionsmaßnahmen im schlimmsten Fall wirkungslos.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die 5 häufigsten Fehler bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln – und wie du sie ganz einfach vermeidest. Damit schützt du nicht nur deine Kunden und dein Team, sondern erfüllst auch behördliche Anforderungen.


1. Fehler: Falsches Produkt für den falschen Zweck

Desinfektion ist nicht gleich Desinfektion. Es gibt unterschiedliche Produkte für Haut, Hände, Flächen oder Instrumente – und sie sind nicht untereinander austauschbar.

  • Händedesinfektion: Alkoholisch, mit rückfettenden Inhaltsstoffen
  • Flächendesinfektion: VAH- oder RKI-gelistet, oft aldehydhaltig oder alkoholbasiert
  • Instrumentendesinfektion: Meist Kombi aus Reinigung & Desinfektion, speziell geprüft

Unsere Empfehlung: Nutze gezielt die passenden Produkte – z. B. unsere Flächen- und Händedesinfektion bei StudioShield. Achte auf die Produktbeschreibung und Zulassungen.


2. Fehler: Falsche Einwirkzeit – zu kurz oder zu lang

Viele denken: „Einmal drüberwischen reicht schon.“ Falsch! Desinfektionsmittel brauchen eine bestimmte Zeit, um wirklich zu wirken – meist zwischen 30 Sekunden und 15 Minuten, je nach Produkt und Anwendung.

Zu kurze Einwirkzeiten töten Keime nicht vollständig ab – zu lange Einwirkzeiten können empfindliche Oberflächen schädigen oder Rückstände hinterlassen.

So machst du es richtig:

  • Lies und beachte die Einwirkzeit auf dem Etikett
  • Stelle sicher, dass die Fläche in dieser Zeit feucht bleibt
  • Nutze gegebenenfalls nachbefeuchtende Tücher oder wiederhole das Auftragen

3. Fehler: Unsachgemäße Verdünnung oder Mischungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist die falsche Verdünnung von Konzentraten – oder schlimmer: das Mischen verschiedener Desinfektionsmittel.

Warum das gefährlich ist:

  • Zu wenig Wirkstoff → keine ausreichende Desinfektion
  • Zu viel Wirkstoff → gesundheitsschädlich, reizend oder ätzend
  • Mischung zweier Produkte → mögliche chemische Reaktion, giftige Dämpfe

Unser Tipp: Verwende gebrauchsfertige Desinfektionsmittel, wenn du dir bei der Verdünnung unsicher bist – oder nutze Dosierhilfen. Und: Niemals Desinfektionsmittel untereinander mischen!


4. Fehler: Schmutz nicht vorher entfernen

Viele vergessen: Desinfizieren ist nicht gleich Reinigen. Organische Verschmutzungen (z. B. Make-up, Blut, Fett) blockieren die Wirkung vieler Desinfektionsmittel. Dann werden Keime nicht abgetötet, sondern nur verteilt.

So geht’s richtig:

  • Immer zuerst reinigen, dann desinfizieren
  • Verwende geeignete Reinigungsmittel für Haut oder Fläche
  • Bei stark verschmutzten Flächen → ggf. zweimal wischen

Produkt-Tipp: Bei uns findest du geeignete Desinfektionen für Haut und Fläche – ideal für Studios mit viel Kundenkontakt.


5. Fehler: Ungeeignete Tücher & falsche Anwendung

Das richtige Mittel nützt nichts, wenn es falsch aufgetragen wird. Papiertücher saugen den Wirkstoff oft auf – Baumwolltücher können Keime sogar wieder verteilen.

Besser: Nutze fusselfreie, desinfektionsgeeignete Tücher oder Einmal-Wischtücher. Und achte auf die richtige Technik:

  • Immer in eine Richtung wischen, nicht kreisend
  • Von „sauber nach schmutzig“ arbeiten
  • Tücher regelmäßig wechseln – nie mehrfach benutzen!

Produkt-Tipp: Bei uns findest du das richtige Zubehör & Hilfsmittel.


Fazit: Richtig desinfizieren schützt – falsch desinfizieren kostet Vertrauen

Desinfektionsmittel sind kein Garant für Sauberkeit – nur die richtige Anwendung

Bei StudioShield.de findest du geprüfte, studio-taugliche Desinfektionsmittel – ob für Flächen, Hände oder Instrumente. Schau dir unsere Desinfektions-Kollektion an – oder lass dich beraten.

Zurück zum Blog